Offensichtliche Rechtschreibfehler sind fatal für jede Professionalität.
Die 9 peinlichsten Grammatikhürden und Rechtschreibfehler in der Geschäftskommunikation
Kommen wir doch gleich zum Punkt.
9. ⁉️ Satz- und Leerzeichen

Eher in die allgemeine Kategorie Grammatik gehört das Wissen über das richtige Setzen von Satz- und Leerzeichen. Manchmal ist man ja schon froh, wenn der Kurzmitteilungspartner überhaupt Satzzeichen und im Idealfall auch Groß- und Kleinschreibung verwendet und beachtet.
Gehen wir doch einen Schritt weiter und schauen uns an, wie man denn überhaupt Satzzeichen und Leerzeichen kombiniert, damit ein flüssiges Lesen ermöglicht wird.
Es ist so einfach:
Satzzeichen, Leerzeichen, neues Wort.
Wobei dieser letzte Satz ein sehr gutes Beispiel darstellt.
Hier ein Beispiel,wie man es nicht macht.
Manche schreiben auch so ,aber das ist auch nicht schön.
Extreme könnten auch diese Variante wählen , aber die ist ebenfalls nicht toll.
8. ✅ Hacken

Ein ganz besonderes Phänomen. Auffallend viele schreiben Haken mit ck. Warum?
Wäre eine versehentliche Misshandlung nicht eher mit h oder einem weiteren a wahrscheinlicher? Hahken oder Haaken?
7. 📦 Packet

Englischer Einfluss ist wohl der Grund dafür, warum so viele das Wort Paket nicht mehr korrekt schreiben und sich dreist für die Schreibweise Packet entscheiden.
Anders als das Hacken-Mysterium ist diese Entwicklung jedoch phonetisch nachvollziehbar.
6. ☝️ dass/das

Schulwissen:
Dass ist eine Konjunktion und das kann entweder ein Relativpronomen (Fürwort), ein Demonstrativpronomen oder der sächliche Artikel sein, woran sich jedoch heute nur noch die wenigsten erinnern.
Woran man sich jedoch gut erinnern kann, ist
dieses jenes welches
Wenn man sich über die Schreibweise unsicher ist, Rechtschreibfehler vermeiden möchte und sich das das(s) durch eines dieser Worte ersetzen lässt, dann wird es mit nur einem s geschrieben. Lässt es sich durch keines der Worte ersetzen, ist es eine Konjunktion und man schreibt es mit zwei s.
5. ⚖️ als/wie

In vergleichenden Aussagen werden als und wie oft durcheinander gebracht. In spektakulären Fällen werden sogar beide Worte genannt. Das ist auch sehr viel sicherer als wie wenn wir gar nichts schreiben würden. 😉
Rechtschreibfehler 5 lässt sich durch folgende Hilfestellung vermeiden.
Als wird bei Vergleichen verwendet, wenn etwas mehr oder weniger ist.
Wie wird bei Vergleichen verwendet, wenn etwas gleich ist.
Sie war schneller als der Wind.
Er war schnell wie der Wind.
4. 💶 Komma-Strich-Währung

In manchen Köpfen hat es sich aus irgendeinem Grund eingebrannt, dass „Komma Strich“ eine Abkürzung für Währung sei.
23,– ist richtig. Der Strich ersetzt die Nullen.
23,50,– ist nicht korrekt!
3. 🖼 Gallerie

Nein, hier werden keine frisch entnommenen Gallensteine zur Schau gestellt. Wir werden einfach sehr von der englischen Übersetzung gallery beeinflusst.
Bei uns heißt es Galerie.
Dieser Rechtschreibfehler wirkt sich sehr negativ auf ein professionelles Erscheinungsbild aus.
1. ☣️ Deppenapostroph

Der Deppenapostroph ist unumstrittener Sieger in der Liste der peinlichsten Rechtschreibfehler, wobei er genau genommen ein Grammatikfehler ist. Ihm wurde sogar eine Website gewidmet, die eine echte Leseempfehlung ist.
Beispiele sind
- Witz des Abend’s
- Michael’s Handy’s
- für’s
- auf’s
- AGB’s, KMU’s
- usw.
Nach den Reformen ist immerhin die Verwendung des Apostrophs zur Differenzierung bei der Genitivbildung von Namen möglich. Heute darf man also schreiben, dass es sich um Andrea’s Kreuze handelt, damit man nicht denkt, es könnten Andreas’ Kreuze sein. Rüdiger’s Wurst ist aber weiterhin tabu.
Auch die Wahl des richtigen Zeichens für den Apostroph ist längst nicht jedem bekannt.
Falsch, stimmt´s? (Akut)
Auch falsch, stimmt`s? (Gravis)
Aber so ist’s richtig!
In Ausnahmefällen geht's auch so.
… und ja, es heißt der Apostroph, nicht das Apostroph. 😉
Verlinken? Gerne!
Wenn du für einen entdeckten Rechtschreibfehler einen der oberen Positionen direkt verlinken möchtest, kannst du das gerne tun. Zu jedem Punkt gibt es ein Cover-Foto und darunter befindet sich rechts ein als Hashtag dargestellter, direkter Link zum jeweiligen Thema, zum Beispiel
Der Link ist derart modifiziert, dass er direkt auf den passenden Artikelabschnitt zeigt, wenn er aufgerufen wird. Der komplette Link lautet
https://labemi.com/die-9-peinlichsten-rechtschreibfehler/#deppenapostroph
Wenn Du also im Internet einen Deppenapostroph-Rechtschreibfehler findest und den Deppenapostroph-Artikel dieser Seite direkt verlinken möchtest, dann klicke mit der rechten Maustaste auf den obigen Hashtag-Link und wähle Link kopieren (oder ähnlicher Wortlaut, je nach verwendetem Internetbrowser), um ihn an geeigneter Stelle wieder einzufügen.
Wir sind nicht allein
Schauen wir über unsere Grenzen, finden wir ähnliche Rechtschreibfehler auch in anderen Sprachen. Im Englischen, zum Beispiel, sind folgende Verwechslungen an der Tagesordnung:
their und there
your und you’re
its und it’s
Es ist erstaunlich, wie viele diese Worte im Alltag verwechseln. Wer sich häufiger in englischsprachigen Communities aufhält, wird diese Phänomene kennen.
Siehe auch
Weiterführende Links
Rat für deutsche Rechtschreibung
Das aktuelle amtliche Regelwerk
Institut für Deutsche Sprache – grammis
Deutsche Rechtschreibung – Regeln und Wörterverzeichnis
Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.
Broschüren und PDFs
Wikipedia
Apostroph
Duden
Apostroph Rechtschreibregeln
Cover Photo by Photo Boards on Unsplash.
4 Kommentare
Rolf Landolt · 24. Februar 2020 um 21:45
Weitere fehler: https://ortografie.ch/fundsachen/
Wobei wir nicht die menschen an den pranger stellen, sondern die reformbedürftige rechtschreibung.
Lars B. Misch · 24. Februar 2020 um 22:27
Vielen Dank für die Ergänzung.
Garbe Helga · 10. März 2020 um 13:18
Hatte häufig Probleme mit den Satz- und Leerzeichen.
Super, da kann ich jetzt immer mal nachschauen und bin begeistert von den sehr verständlich gemachten Erklärungen.
Danke und ich hoffe, es folgt noch mehr?
Auch die anderen Beiträge gefallen mir gut ?
Lars B. Misch · 12. März 2020 um 0:15
Es freut mich sehr, dass Du von diesem Artikel profitieren kannst, liebe Helga! 🙂